Wordpress, TYPO3 oder publizer® - welches CMS ist die richtige Wahl?
Ein Content Management System hilft allen Unternehmen, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen wollen. Diese redaktionellen Inhalte wie Artikel, Veranstaltungen, Jobs etc. lassen sich leicht einpflegen, veröffentlichen und können anschließend für mehr Reichweite in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Ohne CMS müsste jedes mal der Quellcode einer Webseite umgeschrieben werden, was definitiv höhere Kosten pro Contentbedeutet. Nur welche Lösung passt am besten zu Ihrem Unternehmen?
Am Markt gibt es eine Vielzahl an CMS-Lösungen, darunter zählen u. a. Wordpress, Umbraco, Joomla, Typo3, Drupal, um nur ein paar Wenige zu nennen. Alle zu vergleichen ist zwar sehr spannend, aber wir wollen uns für diesen Vergleich die zwei populärsten CMS herausnehmen und diese beiden mit unserem publizer® vergleichen. Einige würden jetzt bestimmt denken, ein gewagter Vergleich. Aber geben Sie dennoch Wordpress und TYPO3 eine kleine Chance.
Benutzerfreundlichkeit
Der Fokus liegt bei Wordpress eher bei KMUs, während TYPO3 sich vor allem für größere Unternehmen und deren Projekte eignet. Dies spiegelt sich auch in der Oberfläche der CMS wieder. Während Wordpress eher den Blog-Charakter pflegt, lassen sich mit Typo3 weitaus größere Strukturen abbilden und deren Elemente komplexer bearbeiten.
Unser publizer® geht hier einen Mittelweg und legt den Fokus vor allem auf die Darstellung des Contents, wobei sich je nach freigeschalteten Modulen und Funktionen die Ansichten stark unterscheiden können.
Mehrsprachigkeit und automatische Übersetzung
Alle drei Systeme bieten die Möglichkeit, Inhalte in mehreren Sprachen zu erfassen. Während TYPO3 und der publizer® alles von Haus aus mitbringen, muss Wordpress mit Plugins erweitert werden.
Aber wie schaut es mit einer automatischen Übersetzung von Texten aus? Beim publizer® gibt es mit dem Modul Translation die technische Voraussetzung für das automatische Übersetzen. Dies muss nur freigeschalten werden. Eine Installation ist nicht notwendig.
Für TYPO3 und Wordpress stehen Plugins zur Verfügung, die ebenfalls auf Übersetzungsdienste zugreifen können.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinenoptimierung können alle drei CMS Lösungen. Während es bei TYPO3 oft noch einige Anpassungen bedarf, wird bei Wordpress dafür natürlich wieder ein weiteres Plugin benötigt. Aber dann lassen sich auch hier alle Einstellungen vornehmen.
Der publizer® liebt schon immer SEO und stellt alle Felder zur Verfügung, die von Google und Co. gewünscht sind.
Plugins und Erweiterungen
Erweiterungen, Plugins oder Extensions gibt es bereits tausende bei Wordpress und TYPO3. Während es bei Wordpress oft nur ein Klick ist, muss man bei TYPO3 die Extensions mit einigen Code-Zeilen einbinden.
Bei uns heißen Plugins Module und unser publizer® steht hier noch ganz am Anfang, aber ist offen für alles und das im wahrsten Sinne des Wortes. Durch unsere Architektur können wir alles anbinden, was Sie als Unternehmen benötigen. Sprechen Sie uns einfach an, vielleicht ist es bereits in Entwicklung und muss nur noch für Sie freigeschalten werden.
Eine Übersicht aktueller Module, die bereits aktiv genutzt werden und wir euch gern vorstellen möchten, finden Sie unter "Module und Funktionen".
Technologie
Wordpress und TYPO3 sind klassische Content Management Systeme, die schon viele Jahrzehnte am Markt sind. Sie sind ein Gesamtpaket aus Datenbank, Datenmanagement und Frontend und werden durch Plugins in hübsch aufgebläht. Aber sobald ein größeres Release ansteht oder ein Plugin nicht mehr funktioniert, kann dies das Ende des aktuellen Portals bedeuten und Teile bzw. sogar alles muss neu entwickelt werden.
Wollen Sie vielleicht sogar noch eine eigenständige Produktseite betreiben oder hat Ihr Konzern mehrere Tochterunternehmen, die alle ihre eigene Seite betreiben?
Mit dem publizer® wird ein moderner Ansatz gewählt - Headless CMS - die Trennung von Daten und Design. Dabei erfolgt die Verwaltung der Daten im CMS, während die Webseite die gewünschten Informationen über Schnittstellen (APIs) konsumiert. So können Sie bequem einen kleinen Blog aufsetzen, eine Single Page Application (SPA), aber auch eins, zwei Portale oder eine Smartphone App - egal was sie brauchen, die Daten stehen im publizer® zur Verfügung und werden von dort gezielt ausgespielt. Auch ein Relaunch ist ohne Migration von Daten jederzeit möglich.
Diese Technologie schafft unzählige Möglichkeiten für Ihr Unternehmen, die sich auch in den Kosten wiederspiegelt.
Kosten
TYPO3 und Wordpress sind Open-Source-Systeme und damit grundsätzlich erst einmal kostenlos verfügbar. publizer® ist eine Cloud-Plattform und es entstehen wie bei Office365 oder Netflix monatliche Lizenz- und Betriebskosten, die in der Höhe abhängig von den gewählten Modulen sind.
Bei allen drei Systemen entstehen Implementierungskosten. Durch die Komplexität von TYPO3 aber auch deren Möglichkeiten, sind diese Projekte meist teurer als ein Wordpress Projekt. Dies fängt bereits bei der Installation der Systeme an. Weitere Kosten entstehen beim Betrieb und Wartung der CMS. Vor allem durch Sicherheitsupdates und viele Plugins, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, entstehen Kosten, die nicht unterschätzt werden sollten.
Beim publizer® sieht dies etwas anders aus. Dieses CMS läuft bereits und das Unternehmen muss nur konfiguriert und freigeschalten werden. Deshalb entstehen nur die Kosten für die Erstellung des Portals bzw. die Anbindung des publizer® Backends. Kosten für (Sicherheits-)Updates und Upgrades sind bereits in den Lizenzkosten enthalten. Dies schafft Planungssicherheits bei der Kostenberechnung.
TYPO3 oder Wordpress oder publizer® im direkten Vergleich
publizer® | TYPO3 | Wordpress | |
Pflege und Wartung |
|
|
|
Kosten |
|
|
|
Plugins und Module |
|
|
|
Internationalisierung / Mehrsprachigkeit / automatische Übersetzung |
|
|
|
Suchmaschinenoptimierung |
|
|
|
Fazit: Wordpress, TYPO3 oder publizer®?
Wie so oft, gibt es hier keine einfache Antwort. Es kommt immer darauf an, was Sie benötigen. Keines der drei vorgestellten Content Management Systeme ist nicht zu empfehlen. Mit allen drei Lösungen können Sie technisch ein reichweitenstarkes Portal aufsetzen.
Wir helfen Ihnen gern bei Ihrer Entscheidungsfindung und geben Ihnen gern weitere Tipps und Informationen. Melden Sie sich doch bei uns.